Südasienbüro e.V. Südasienbüro e.V. - Information, Bildung und Dialog

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Logo
  • Home
    • Über uns
    • Aktuelles Heft
    • Archiv/Suche
    • Mitmachen
    • Bestellen/Spenden
    • Kontakt
    • Newsletter

Südasien - EU matters? - Heft Nr. 4/2021

2019-4 klein2Der Schwerpunkt EU-Südasien hätte auch mit einer umfangreicheren Bearbeitung in diesem Heft nicht umfassend genug sein können. Der indo-pazifische Raum und Südasien entwickeln sich rasant und werden zum umworbenen Mittelpunkt in den Bereichen Handel, wirt- schaftliche Zusammenarbeit, Demografie und Sicherheits- herausforderungen. Die EU hat sich mit dieser Erkenntnis anscheinend Zeit gelassen und beginnt jetzt erst, Südasien in seiner politischen, wirtschaftlichen und geostrategischen Bedeutung für die EU in Politik umzusetzen und engere Be- ziehungen zu allen Ländern in Südasien zu knüpfen. Mehr...

 

 

 

 

 

 

Dalits: Empowerment heute - Heft Nr. 3/2021

2019-4 klein2Es ist nicht so, dass es an schriftlichen Zeugnissen zum Thema Dalits mangeln würde. Bei der Vorbereitung für den Schwerpunkt zu Heft 3 fiel jedoch rasch auf, dass es – aus nachvollziehbaren Gründen – zum einen eine klassische Herangehensweise an die Analyse gibt. Mit allen notwendigen Feststellungen zu den abscheulichen Verhältnissen und Verbrechen, denen Angehörige der Dalits unterliegen, und die einen bestimmenden Teil des Identitätsbewusstseins ausmachen. Der Schwerpunkt in diesem Heft hat diesen Strang der Dalit-Erzählung natürlich nicht ausge-spart. Darüber hinaus sind Texte eingeflossen, nicht zufällig auch aus der künstlerischen Perspektive und anstößig, die auf die heutige komplexere Identitätsbildung und Handlungsperspektive für Dalits eingehen. Wobei: Was heißt heutzutage? Das Instrumentarium, neue Formen des Dalit-Daseins zu entdecken, ist verfeinert worden. Das gesellschaftliche Umfeld hat sich so verändert, dass die von der klassischen Beschreibung abweichenden Handlungs- und Ausdrucksformen von Dalits eher akzeptiert werden. Einiges, was heute als neue Erkenntnis zutage gefördert wird, hat es also vermutlich schon in früheren Jahren gegeben – und Identität ausgebildet. Es hat nur niemand so recht bemerkt. Insofern bietet der Schwerpunkt tatsächlich Neues. Mehr...

 

Regionalliteratur - Weltliteratur - Heft Nr. 2/2021

2019-4 klein2Ausgangspunkt für das Schwerpunktthema war der 100. Geburtstag von Phanishwar Nath Renu am 4. März 2021. Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der modernen Hindi-Literatur. In deutscher Übersetzung ist allerdings nur wenig erschienen. Eine schmale Auswahl von Erzählungen unter dem Titel Pfauentanz. Dorfgeschichten aus Bihar erschien 1983, übersetzt von Hedy Sadoc und Lothar Lutze. Heinz Werner Wessler gab den Anstoß für den Schwerpunkt, den er dann auch inhaltlich betreute und ihm Kontur verlieh. Im Vorgespräch zur Schwerpunktgestaltung sprach er von einem immer noch weitgehend unentdeckten Schatz von Weltliteratur indischen Ursprungs, der weiterhin weitgehend seiner Entdeckung harrt. Mehr...

 

 

 

 

 

Südasien – Chinas Schachbrett? - Heft Nr. 1/2021

2019-4 klein2

Der Schwerpunkt im ersten SÜDASIEN-Heft in diesem Jahr – die Frage nach dem Schachbrett – stößt nicht nur in der Fachliteratur auf große Resonanz. Artikel allein zu Chinas Neuer Seidenstraße in der Region Südasiens sind unüberschaubar. Im Vergleich zu anderen Schwerpunktausgaben in der Vergangenheit erfreute sich das Thema auch in unserer hauseigenen Autor(inn)enschaft eines regen Interesses. Auch wenn vieles in anderen Fachzeitschriften gesagt ist, bündelt der Schwerpunkt wesentliche Aspekte zu einer Gesamtschau, in der die Antwort auf die Fragestellung nochmals zugespitzter ausfällt und die Ambivalenz im Verhältnis zwischen Südasien und China einprägsam zum Ausdruck kommt. Wie im Schachspiel ist das Ende offen, unbeschadet einer günstigeren Figurenstellung auf Seiten Chinas. Das Ergebnis in dieser Ausgabe knüpft an die Gesamtschau zur Militärstrategie in Heft 4-2020 und die dort analysierten, informellen Balancen an. Mehr...

 

 

 

Auf-Rüsten - Heft Nr. 4/2020

2019-4 klein2

Warum nicht? Warum sollen die USA keine Vizepräsidentin haben. Woanders, speziell in Südasien, gibt es ja längst Frauen in höchsten Staatsämtern. Als die Mutter von Kamala Harris, Shyamala Gopalan, als Teenagerin in die USA einreiste, wurde Sirimavo Bandaranaike ein Jahr später, 1960, Premierministerin von Sri Lanka. Frau Bandaranaike wiederholte ihre Amtszeit zwischen 1970 und 1977 und nochmals von 1994 bis 2000. Wobei von 1994 bis 2005 ihre Tochter Chandrika Kumaratunga als Präsidentin des Landes amtierte. In Indien wurde Indira Gandhi im Januar 1966 zum ersten Mal als Premierministerin Indiens vereidigt. Pratibha Patil war von 2007 bis 2012 Präsidentin des Landes. In Pakistan diente Benazir Bhutto zuerst von 1988 bis 1990 und erneut von 1993 bis 1996 als Premierministerin (in einem muslimischen Staat). In Bangladesch war Khaleda Zia ab 1991 erste Premierministerin und wechselte sich in diesem Amt mit Sheikh Hasina Wazed ab (1996 erstmals gewählt, ab 2008 wiedergewählt und bis heute im Amt). Es ist wohl die List der Geschichte, dass mit Kamala Harris die USA jetzt eine Vizepräsidentin bekommen, die mütterlicherseits aus Südasien stammt. Also, warum nicht? Mehr...

 

 

 

Altern in SÜDASIEN - Heft Nr. 3/2020

2019-4 klein2Die Frage der guten, angepassten und angemessenen Behandlung alternder Bevölkerungen in Südasien durch Politik und Gesellschaft hat an Fahrt aufgenommen. An Publikationen und Konferenzen wissenschaftlicher wie politisch-konzeptioneller Art mangelt es nicht. Wie immer kann die Zeitschrift SÜDASIEN nur einen Bruchteil zum Lesen anbieten. Ein längerer Übersichtsartikel befasst sich mit den demografischen, sozialen, politisch-programmatischen und theoretischen Entwicklungen in und zu Südasien – und das für SÜDASIEN-Verhältnisse eingehend. Der Autor versteht seinen Beitrag selbst als Perspektivenpapier, und so deuten seine Ausführungen an, was an Chancen entwickelt werden könnte, wenn Regierungen eine gute Praxis anstreben. Die empirischen Bestandsaufnahmen zu alternden Bevölkerungen in Nepal und Indien untermauern eine solche Herangehensweise und verweisen darauf, dass manches verwirk-lichbar ist. Der Überblick zu weiteren Ländern geht darauf ein, wie viel eigenes Potential in den Gesellschaften Südasiens gehoben werden kann, und welche Hilfestellung von außen zur Verfügung steht. Dies alles kann durch eine Vielzahl an Literaturhinweisen in eigener Regie seitens der Leser/-innen weiter vertieft werden. Mehr...

 

 

 

ViceVersa: Deutsch-Hindi Lyrikwerkstatt

 28.2. - 7.3. 2021 in der Doon University, Dehradun; Leitung: Namita Khare und Heinz Werner Wessler

Die zweite Übersetzerwerkstatt Hindi-Deutsch/Deutsch-Hindi wird wegen der Corona-Pandemie vom Oktober 2020 auf Februar/März 2021 verlegt. Weitere Bewerbungen sind daher möglich. Mehr...

 

17. Indisches Filmfestival Stuttgart (IFFS) vom 15. bis 19. Juli 2020 ONLINE

Die Online-­Ausgabe des 17. Indischen Filmfestival Stuttgart (IFFS) wagt einen tiefen Blick in die Psyche einer zerrissenen Gesellschaft. Europas größtes indisches Filmfestival lädt vom 15. bis 19. Juli 2020 unter https://iffo.indisches-festival.de oder die Homepage www.indisches‐filmfestival.de zu einem Online-­Besuch ins neue indische Kino ein. Für 4.99 Euro können mit dem Festivalpass fünf Tage lang zuhause aktuelle Spiel-­, Kurz- und Dokumentarfilme angeschaut werden. Der Vorverkauf des preisgünstigen Festivalpasses läuft bereits seit Anfang Juli über die Festival-Homepage. Bereits im März entschied sich das veranstaltende Filmbüro Baden-Württemberg dazu, das Kultur-Event wegen der Corona-Pandemie ganz ins Internet zu verlagern. Mehr...

 

  1. Sri Lanka - VIRUS AUTOKRATIE - Heft Nr. 2/2020
  2. Friedenspreis für Amartya Sen
  3. Auszeichnung für den Draupadi Verlag: SÜDASIEN und Literaturforum Indien gratulieren
  4. Umwelt - Konzept und Realität - Heft Nr. 1/2020

Page 1 of 6

  • Start
  • Prev
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Next
  • End

© 2018 Südasienbüro e.V.
Postfach 7142
53071 Bonn
Tel +49 1525 948 3963
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
www.suedasienbuero.de

Sparkasse KölnBonn
Konto 92429
BLZ 370 501 98
IBAN: DE83 3705 0198 0000 0924 29
BIC/SWIFT: COLSDE33

Home
Über Uns
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung

Powered by Joomla!®